HTV-Abteilungen
Kindersportschule
Sportartübergreifende und ganzheitliche Motorik-Schulung für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren in Südstadt, Weststadt, Altstadt, Bahnstadt und Bergheim. Unser Motto: Kinder sind Allrounder, keine Spezialisten!
Unsere Gruppen finden in der Landhausschule, der Friedrich-Ebert-Schule, der Wilckensschule, der Bahnstadt-Schule, dem Helmholtz-Gymnasium und auf dem HTV-Platz statt. Alle Infos zur Kindersportschule des Heidelberger Turnverein 1846 e.V. finden Sie auf diesen Seiten.
Auf den Unterseiten der Kindersportschule findest Du diese Inhalte:
Altersstufen
Minis (3-4 Jahre)
Früh übt sich... Unter diesem Motto steht die Mini-KiSS. Unsere Kleinsten lernen spielerisch ihren eigenen Körper im Raum zu bewegen und zu beherrschen. Klettern, laufen, springen gehören genauso zu den Inhalten wie der erste Kontakt mit Bällen und anderen Kleingeräten...
Bewegungslandschaften
Hier werden die motorischen Fähigkeiten geschult - z.B. im Sinne von Krafttraining beim Klettern oder Koordinationstraining beim Balancieren.
Sportspielvermittlung
Hier lernen die Minis Bälle und evtl. Schläger kennen und üben grundlegende Fertigkeiten wie Fangen, Werfen oder Prellen. Die Inhalte der Sportspielvermittlung bieten zudem ein hervorragendes Feld zur Koordinationsschulung.
Leichtathletische Elemente
Laufen und Springen sind die Grundfertigkeiten der Leichtathletik - diese werden in der Mini-KiSS spielerisch geschult und darüberhinaus alle motorischen Fähigkeiten erschlossen und trainiert.
Musik
Singen und Singspiele gehören zu jeder Mini-KiSS-Einheit dazu.
Freies Spiel
Während jeder Einheit erhalten die Minis viel Zeit zum freien Spiel um die den Kindern innewohnende Kreativität zu nutzen und sie so bereitgestellte Groß- und Kleingeräte spielerisch-perzeptiv erkunden zu lassen.
Die Altersangaben dienen der groben Orientierung und können von Gruppe zu Gruppe leicht abweichen.
Ausbildungsstufe 1 (5-6) Jahre
Sport, Spiel und Spaß ist das Motto der A1... Neben der spielerischen Schulung der motorischen Fähigkeiten, insbesondere der Koordination, spielt die allgemeine Ballschule eine wichtige Rolle.
Sportspielvermittlung
Die Kinder lernen grundlegende Fertigkeiten der Sportspiele wie Werfen, Fangen, den Umgamg mit Schlägern oder Prellen. Hinzu werden sog. taktische Elemente wie Lücken erkennen oder sich verfügbar machen geübt. Letztlich sind Bälle und Ballspiele immer auch ein ideales Medium zur Schulung der motorichen Fähigkeiten (Koordination, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit u. Schnelligkeit). Ebenso soll an dieser Stelle die "soziale Komponente" nicht vergessen weden: Die Kinder lernen über Mannschaftsspiele Kooperation, Fairness, das Einhalten von Regeln sowie den Umgang mit Sieg oder Niederlage.
Leichtathletische Elemente
Laufen und Springen sind zum Einen Kernfertigkeiten der Leichtathletik - zum Anderen aber auch Lieblingsbeschäftigungen von Kindern. In der KiSS bekommen die Kids die Möglichkeit diese intrinsische Motivation umzusetzen ohne gezieltes Technik-, Kraft- oder sonstiges Training zu erhalten. Vielmehr lernen die Kinder implizit ihren Körper in Lauf und Sprung zu beherrschen und sollen über eine spielerische Herangehensweise ohne Leistungsdruck die Freude an der Bewegung erfahren.
Turnerische Elemente
Das (Geräte-)Turnen ein exzellentes Fitness-Training ist, wusste schon Turnvater Jahn als er vor fast 200 Jahren den ersten Turnplatz errichtete. Dass Turnen häufig nicht unbedingt mit Freude verbunden ist, mussten Generationen von Schülern bei Felg- und Kippaufschwüngen an Barren und Reck erfahren.
In der KiSS sollen die Vorteile vereint werden: Turnen als tolles Training zur Körperbeherrschung... und wer sagt eigentlich, dass ein Barren nicht auch ein total spannendes Klettergerät sein kann?
Freies Spiel
Während jeder KiSS-Einheit bekommen die Kinder reichlich Zeit zum freien Spiel und zur kreativen Erkundung der Bewegungsumgebung.
Musik, Rhythmus und Tanz
Auch diese Facette der Bewegung soll in der KiSS nicht zu kurz kommen und wird immer wieder einen Platz einnehmen. Stellt doch Tanzen eine unglaublich komplexe Verbindung perzeptiver Wahrnehmung, motorischer Handlung und sozialen Miteinanders dar.
Die Altersangaben dienen der groben Orientierung und können von Gruppe zu Gruppe leicht abweichen.
Ausbildungsstufe 2 (7-8) Jahre
Wer suchet der findet... In der A2 erwartet die Kinder weiterhin eine vielseitige, sportartübergreifende Ausbildung. Dennoch sollen die 7- bis 8-Jährigen schonmal in verschiedene Sportarten "reinschnuppern", um die richtige für sich zu finden...
Um dieser Entscheidung ein bisschen leichter zu machen und sich gezielter vorbereiten zu können, wählen die Kinder am Anfang des Jahres einen Schwerpunkt: Sportspiele ("Bälle") oder Turnen/Leichtathletik ("TuLa") - dennoch bleibt der ganzheitliche, sportartübergreifende Ansatz erhalten und auch der jeweils nicht gewählte Bereich wird in kleinerem Umfang gefördert.
Die Altersangaben dienen der groben Orientierung und können von Gruppe zu Gruppe leicht abweichen.
Ausbildungsstufe 3 (9-10) Jahre
Spezialist werden? Lieber noch ein bisschen ausprobieren... In der A3 wird schon richtig trainiert. Ob Ballspiele, Leichtathletik oder Turnen - wir trainieren auf dem gleichen Niveau wie die Spezialisten, um Kindern, die sich noch nicht für "ihre" Sportart entschieden haben, alles offen zu halten.
Mit 9 Jahren kann man sich auf eine Sportart konzentrieren... Muss man aber nicht! Die Kinder erhalten in der A3 in kleinen Gruppen Trainingseinheiten, die einen späteren Quereinstieg in einzelne Sportarten problemlos ermöglichen. So können sie noch ein wenig ausprobieren, ohne den Anschluss an die Spezialisten zu verlieren.
Wie auch in der A2 erlernen die Kids neben der weiteren ganzheitlichen und sportartübergreifenden Motorikschulung schon spezielle Grundtechniken und -fertigkeiten der einzelnen Sportarten, sodass sie am Ende der Zeit in der Kindersportschule optimal für den Einstieg in die allermeisten Sportangebote der Vereine vorbereitet sind. Gleichsam dient dieses Training, das am Ende des Werdegangs "vom Allgemeinen zum Speziellen" steht, einem Schnuppereffekt - die Kinder können so eine gut fundierte Entscheidung treffen: Was macht mir Spaß, was liegt mir, wo möchte ich Spezialist werden?
Die Altersangaben dienen der groben Orientierung und können von Gruppe zu Gruppe leicht abweichen.
Gruppen und Trainingszeiten
Gruppen in der Südstadt
MiniKiSS Frösche: Mittwoch, 15.45-16.45 Uhr, SZM/Helmholtz IN PLANUNG
A1 Krokodilsbande: Mittwoch, 15.45-17.00 Uhr, SZM/Helmholtz NEU
A1 Tigerbande: Donnerstag, 15.30-16.45 Uhr, SZM/Helmholtz
Gruppen in der Weststadt
MiniKiSS Löwen: Dienstag, 15.00-16.00 Uhr, Landhausschule
MiniKiSS Tiger: Dienstag, 17.00-18.00 Uhr, Landhausschule NEU
A1 Löwenbande: Donnerstag, 16.15-17.15 Uhr, Landhausschule NEU
A2 Astrid: Donnerstag, 15.00-16.15 Uhr, Landhausschule GEÄNDERTE TRAININGSZEIT
A3 Profilgruppe TuLa: Donnerstag, 17.15-18.30 Uhr, Landhausschule
A3 Profilgruppe Ball: Donnerstag, 17.15-18.30 Uhr, HTV-Platz Sept./Okt. NEU
Gruppen in der Altstadt
MiniKiSS Kängurus: Donnerstag, 15.00-16.00 Uhr, FEG
MiniKiSS Pinguine: Donnerstag, 16.00-17.00 Uhr, FEG IN PLANUNG
A1 Pinguinbande: Donnerstag, 14.45-16.00 Uhr, FEG IN PLANUNG
A1 Kängurubande: Donnerstag, 16.00-17.15 Uhr
A2 Kirsten 1: Montag, 16.15-17.30 Uhr, FEG NEU
A2 Kirsten 2: Mittwoch, 16.00-17.15 Uhr, FEG
A3 Profilgruppe TuLa: Montag, 16.15-17.30 Uhr, FEG
A3 Profilgruppe Ball: Mttwoch, 14.45-16.00 Uhr, FEG
Gruppen in der Bahnstadt
MiniKiSS Affen: Mittwoch, 15.00-15.45 Uhr, Gadamer-Halle
MiniKiSS Bären: Mittwoch, 15.45-16.30 Uhr, Gadamer-Halle
MiniKiSS Krokodile: Mittwoch, 16.30-17.15 Uhr, Gadamer-Halle
A1 Affenbande: Donnerstag, 15.00-16.15 Uhr, Gadamer-Halle
A2 Annika/Kirsten: Dienstag, 15.00-16.15 Uhr, Gadamer-Halle
Gruppen in Bergheim
A1 Bärenbande : Montag, 16.00-17.15 Uhr, Wilckenshalle NEU
A2 Astrid: Montag, 17.15-18.30 Uhr, Wilckenshalle GEÄNDERTE TRAININGSZEIT
Ansprechpartner
News

Zoom-Training Leichtathletik
Liebe Leichtathletinnen und Leichtathleten, wir Trainerinnen (Kirsten, Wendy, Isabel) hoffen, ihr seit gut ins neue Jahr gestartet und habt inzwischen ein wenig tägliche Lockdown-Routine erarbeiten können. Gemeinsam haben wir beschlossen, bis zur Zeit, in der wir...

Fit zum Sportabzeichen
Auf der Website des Sportkreis Heidelberg findet man in der Aktion "Fit am Ziel" ganz viele Informationen über Anforderungen und Vorbereitungsmöglichkeiten. Es werden z.B. Videos angeboten, die die einzelnen Techniken und die Vorbereitungen dazu zeigen. Sehr...

Kindersportschule online (live) ab 11. Januar
Start ins neue Jahr! Kindersportschule im Januar online (Live Sportunterricht) Alle Gruppen finden ab sofort zu ihren Trainingstagen als Video-Meeting statt. Einen Link zum Mitmachen gibt es für Mitglieder der HTV Kindersportschule per Mail. Fragen hierzu unter:...

24. Dezember
Tanz -Video komplett zum Mitmachen Folgt diesem Link und ihr könnt das Video komplett ansehen inklusive Tutorial Schritt für Schritt http://www.aguasolarenergia.com/HTV/Tanz_Tutorial_Lissa/Lissas%20Tanz.mp4 Lied: "Ab in den Süden" von Buddy. Vielen lieben Dank an...
Bitte erkundigen Sie sich zunächst nach freien Plätzen!
Mitglied werden
Bei Interesse an einer HTV-Mitgliedschaft, bitte den Aufnahmeantrag ausfüllen und diesen an den Heidelberger Turnverein 1846 e.V., Carl-Bosch-Straße 10, 69115 Heidelberg senden. Unsere Geschäftstelle wird sich dann mit Dir/Euch in Verbindung setzen.
Oder hier "Online-Anmeldung" klicken und einfach ausfüllen und senden:
Online-Anmeldung
Nachdem Sie Ihre Daten unten ausgefüllt und an uns übersendet haben, erhalten Sie eine Email. Die Aufnahme im Heidelberger Turnverein 1846 e.V. wird gültig, sobald Sie von uns per Post eine Bestätigung erhalten haben.
Anmeldedaten
Mitgliedsbeiträge
Ta
belle der
Mitgliedsbeiträge (PDF)
Durch unterschiedliche Termine und Verfahren der Abteilungen kann es während des Jahres zu Änderungen kommen. Daher sind diese Angaben ohne Gewähr. Bei Fragen zu den Mitgliedsbeiträgen im HTV wenden Sie sich bitte unter info@heidelberger-tv.de oder Tel. 06221/2 49 36 an die Geschäftsstelle.
Die Beiträge für Kinder und Jugendliche können über Gutscheine zur Bildung und Teilhabe von Jobcentern und Kommunen abgerechnet werden. Senden Sie die Gutscheine an die Geschäftsstelle. Der Beitrag muss allerdings zunächst von Ihnen beglichen werden - Sie erhalten den anrechenbaren Betrag im Nachgang zurückerstattet.
Ab dem vollendeten 18. Lebensjahr scheiden Jugendliche automatisch aus der Familienmitgliedschaft aus und werden zu selbstständigen Mitgliedern. Der Ausbildungsnachweis ist ggf. auf der Geschäftsstelle abzugeben.