11. Juli 2020
HTV-Bahnstadtlauf 2020 abgesagt
Liebe Läuferinnen und Läufer,
wir haben lange gehofft … aber wir müssen uns leider Covid-19 beugen. Die Sicherheit der Läuferinnen und Läufer, die der Zuschauer und die der Helfer geht eindeutig vor. Der Bahnstadtlauf am 11. Juli 2020, auf den sich viele gefreut haben, wird um ein Jahr verschoben. Er findet also am zweiten oder dritten Samstag im Juli 2021 statt. Wir danken für euer vielfältiges Interesse – behaltet uns bis nächstes Jahr in Erinnerung und, vor allem, bleibt gesund.
Euer Orga-Team Bahnstadtlauf
Der Bahnstadtlauf geht 2020 in seine 5. Auflage und hat sich mittlerweile zu einer festen Größe im Sportkalender Heidelbergs und unter den regionalen Volksläufen entwickelt.
Der erste Bahnstadtlauf fand 2016 statt und ging auf eine Initiative des Stadtteilvereins der Bahnstadt zurück. Das jährliche Fest des jungen Stadtteils sollte um eine Attraktion reicher werden und so entstand aus der Symbiose vieler laufaffiner Mitglieder des Stadtteilvereins und des Lauftreffs der Bahnstadt die Idee des 1. Bahnstadtlaufs. Der HTV als anreinender Verein trug bis dato jährlich seinen „Schrebergartenlauf“ aus. So lag es in guter Nachbarschaft nahe, sich zusammenzuschließen und den neuen Bahnstadtlauf gemeinsam auszutragen. Zunächst und in den ersten vier Jahren lag die Hauptverantwortung und die grundlegende Orga in erster Linie beim Stadtteilverein, während Lauftreff und HTV vor allem Wo/menpower und Know-How beisteuerten. Und so wie der Lauf immer größer und professioneller wurde, wuchs auch das Stadtteilfest immer mehr. Schließlich zeigte sich, dass die Organisation beider Veranstaltungen gleichzeitig die Kapazitäten des Stadtteilvereins dann doch an die Grenzen bringt und so trat der Vorsitzende Dieter Bartmann an den HTV heran, ob dieser zukünftig nicht federführend den Lauf organisieren könne, damit der Stadtteilverein sich verstärkt um das Fest kümmern könne.
Und so ist es dann auch seit 2020: Der HTV führt die junge, aber liebgewonnene Tradition des Volkslaufs in der Bahnstadt fort und die weiterhin bestehende Gleichzeitigkeit von Fest und Lauf macht den besonderen Charme beider Veranstaltungen auch zukünftig aus. Der Lauftreff Bahnstadt fungiert weiterhin als wichtiges Bindeglied zwischen den Partnern und so besteht auch von 2020 an eine enge und gute Zusammenarbeit von Stadtteilverein Bahnstadt e.V., Lauftreff Bahnstadt und Heidelberger Turnverein 1846 e.V.
Unser großer und freundschaftlicher Dank gilt daher dem Stadtteilverein und dem Lauftreff der Bahnstadt, die dieses Event erdacht, initiiert und groß gemacht haben, sodass wir als HTV auf eine hervorragende Basis zurückgreifen können und uns die Organisation nun deutlich leichter fällt.
Wir freuen uns auf viele weitere Jahre – gemeinsam bewegen wir die Bahnstadt!
... bis zum Startschuss
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Dieser Lauf ist wirklich eine sympathische Veranstaltung, die dem Begriff „Lokalkolorit“ eine eigene Dimension verleiht.
Impressionen der letzten jahre
Neugierig geworden?
Mitglied im HTV werden
Bei Interesse an einer HTV-Mitgliedschaft, bitte den Aufnahmeantrag ausfüllen und diesen an den Heidelberger Turnverein 1846 e.V., Carl-Bosch-Straße 10, 69115 Heidelberg senden. Unsere Geschäftstelle wird sich dann mit Dir/Euch in Verbindung setzen.
Oder hier "Online-Anmeldung" klicken und einfach ausfüllen und senden:
Online-Anmeldung
Nachdem Sie Ihre Daten unten ausgefüllt und an uns übersendet haben, erhalten Sie eine Email. Die Aufnahme im Heidelberger Turnverein 1846 e.V. wird gültig, sobald Sie von uns per Post eine Bestätigung erhalten haben.
Anmeldedaten
Mitgliedsbeiträge
Ta
belle der
Mitgliedsbeiträge (PDF)
Durch unterschiedliche Termine und Verfahren der Abteilungen kann es während des Jahres zu Änderungen kommen. Daher sind diese Angaben ohne Gewähr. Bei Fragen zu den Mitgliedsbeiträgen im HTV wenden Sie sich bitte unter info@heidelberger-tv.de oder Tel. 06221/2 49 36 an die Geschäftsstelle.
Die Beiträge für Kinder und Jugendliche können über Gutscheine zur Bildung und Teilhabe von Jobcentern und Kommunen abgerechnet werden. Senden Sie die Gutscheine an die Geschäftsstelle. Der Beitrag muss allerdings zunächst von Ihnen beglichen werden - Sie erhalten den anrechenbaren Betrag im Nachgang zurückerstattet.
Ab dem vollendeten 18. Lebensjahr scheiden Jugendliche automatisch aus der Familienmitgliedschaft aus und werden zu selbstständigen Mitgliedern. Der Ausbildungsnachweis ist ggf. auf der Geschäftsstelle abzugeben.